Freiwilligendienst im Krankenhaus

Gudrun Wilbert macht einen Freiwilligendienst in einem Koblenzer Krankenhaus, dem Ev. Stift St. Martin. Im Interview erzählt sie, wie es da ist und warum sie das macht: Ihre Arbeit erlebt sie als so sinnvoll, dass sie sich nach ihrem Freiwilligenjahr dort weiter ehrenamtlich engagieren will. Gudrun ist 58 Jahre alt und macht einen Bundesfreiwilligendienst – denn hier gibt es anders als im FSJ keine Altersgrenze. Die meisten Träger des Freiwilligendienstes, die ihr auf diesen Webseiten findet, bieten neben einen FSJ oder FÖJ auch einen BFD an.

Hallo Gudrun, du machst deinen Freiwilligendienst in einem großen Krankenhaus. Wo bist du da genau?

Ich arbeite auf einer geriatrischen Akutstation. Die Patientinnen und Patienten sind in der Regel Menschen ab einem Alter von 65 Jahren, oftmals in der letzten Lebensphase, deren selbständige Lebensführung häufig durch akute und chronische Mehrfacherkrankungen bedroht ist. Als Freiwillige bin ich Teil eines bunten Teams, in dem Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen, andere Therapeutinnen und Therapeuten und der soziale Dienst zusammenarbeiten. Das Team ist auch vom Alter und der Nationalität sehr gemischt. Ich erlebe viel Teamgeist und großen Einsatzwillen für unsere Patientinnen und Patienten.

Und was machst du, wie verlaufen die Tage für dich?

Im Krankenhaus ist der Tag in drei Schichten eingeteilt. Ich bin im Früh- oder im Spätdienst, also von sechs Uhr morgens bis um viertel nach zwei oder im Spätdienst von viertel nach eins bis abends um neun. Die Aufgaben, bei denen ich das Pflegeteam unterstütze, sind sehr vielfältig: Körperpflege, Toilettengänge, An- und Auskleiden oder Essen und Trinken. Ich übernehme auch kleinere Botengänge.

Neben diesen pflegeunterstützenden Tätigkeiten liegt ein ganz wesentlicher Aspekt meiner Arbeit jedoch im intensiven menschlichen Austausch mit den Patientinnen und Patienten. Das reicht vom Spiele-Spielen, über das Vorlesen von Geschichten, den gemeinsamen Blick in die Zeitung, ein tröstendes, oft sehr intensives und persönliches Gespräch, eine wohltuende Massage bis hin zur intensiven Beschäftigung mit demenziell erkrankten Patienten.

In der Pflege ergeben sich immer auch intime, durch die Krankheit bedingte Situationen, etwa wenn ein Patient sich einnässt. Uns ist es dann immer wichtig, dem anderen die Scham zu nehmen und das Einnässen eines Bettlägerigen als die natürlichste Sache der Welt sehr behutsam, respektvoll und unaufgeregt zu behandeln. Dieser liebevolle Umgang mit solchen und vielen anderen zutiefst menschlichen Situationen schafft ein Vertrauensverhältnis. So ist es dann auch ganz normal, wenn sich Patienten manchmal mit intimen Themen und Geschichten öffnen. Daraus ergeben sich oft sogar schöne Gespräche. Nach solchen Erlebnissen gehe ich mit dem Gefühl nach Hause, einem anderen Menschen einen vielleicht schwierigen Moment etwas leichter gemacht und ihm so wirklich geholfen zu haben.

Gerade für die Patientinnen und Patienten auf der Geriatrie sind die Kontaktbeschränkungen und Besuchsverbote in der Corona-Zeit eine ungeheure Belastung. Diese älteren, oft beeinträchtigten Menschen vermissen den direkten Kontakt zur Familie sehr, und die bedrohliche Corona-Situation spült sehr oft alte, verdrängte Kriegserlebnisse aus der Kindheit hoch. Da ist es gut, wenn jemand zusätzlich einfach da ist, Zeit und ein offenes Ohr hat. Das hilft dann oft, Verzweiflung Raum zu geben und am Ende auch der Zuversicht und dem Blick auf Schönes.

Warum hast du dich dafür entschieden, einen Freiwilligendienst zu machen?

Ich war in „meinem früheren Leben“ Beamtin bei der Deutschen Post und hatte dort am Ende eines langen, erfüllten Berufslebens die Möglichkeit, am Modell des „Engagierten Ruhestands“ teilzunehmen. Ich habe mich bewusst für dieses Modell entschieden, da es mir die Möglichkeit eröffnet hat, nach einer spannenden Arbeit in einem großen, heute globalen Konzern noch einmal etwas komplett Neues im Dienst der Allgemeinheit kennenzulernen. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, mich in der Zusammenarbeit mit anderen zum Wohle hilfsbedürftiger Menschen einzusetzen.

Wie erlebst du die Bildungstage?

Die Bildungsseminare erlebe ich als willkommene Ergänzung zur praktischen Stationsarbeit. Besonders die Themenarbeit zu Demenz, zum Umgang mit Tod und Sterben oder zum Führen von Beratungsgesprächen haben mir viel gegeben. Generell finde ich es immer wieder spannend, von den Erfahrungen anderer in ähnlichen oder ganz anderen Einsatzfeldern zu hören. Der offene Austausch mit den anderen ist für mich eine tolle Horizonterweiterung und Inspiration, sowohl für meine Arbeit wie auch für meine ganz persönliche Weiterentwicklung als Mensch.

Welches Erlebnis deines Freiwilligendienstes hat dich bisher am meisten berührt?

Die Tage auf der Station sind stets prall gefüllt mit verschiedensten Erlebnissen – Freude, Lachen, aber auch Schmerz, Leid und manchmal Tod. Da ist es schwer, ein einzelnes Erlebnis des Freiwilligendienstes herauszugreifen. Vielleicht sind es die kleinen Momente, in denen ich spüre, dass ich einem Patienten Freude bereiten konnte, die mich am meisten berühren. Sei es eine ältere, fast blinde Patientin, der ich während ihres Aufenthalts jeden Tag eine kleine Geschichte vorgelesen habe und die unser tägliches Ritual immer sehnsüchtig erwartet hat. Oder die wirklich liebe Demenzpatientin, die – als wir einmal zusammensaßen – ihren Kopf gegen meinen lehnte und mich mit dem Satz „Sie sind ein Pfundskerl“ noch heute stolz macht. Aber auch der schwer herzkranke Patient, dessen Herz ganz plötzlich aussetzte und der glücklicherweise nach Reanimation wieder ins Leben zurückkam. Es sind die vielen, existentiellen menschlichen Momente, die mich zutiefst berühren und mir immer wieder vor Augen führen, welches Geschenk es ist, in Gemeinschaft mit anderen am Leben zu sein.

Was sagen deine Bekannten dazu, dass du einen Freiwilligendienst machst?

Meine Bekannten finden das super. Spätestens seit der Corona-Zeit ist die Arbeit der Pflege ja ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Die Menschen sehen in den Nachrichten, unter welchem Druck und mit welcher Empathie dort um Leben und Gesundheit für Patientinnen und Patienten gekämpft wird. Jede zusätzliche helfende Hand ist natürlich willkommen, und mir macht es Spaß zu unterstützen. Meine Bekannten spüren das und finden es gut.

Würdest du einen Freiwilligendienst weiterempfehlen?

Spätestens die Corona-Pandemie oder die Flutkatastrophe haben klar gemacht, wie unverzichtbar Gemeinschaft, Solidarität und Einsatz für andere sind. Das Vertrauen allein auf staatliche oder offizielle Stellen reicht nicht mehr. Viele Bereiche unseres täglichen Lebens würden ohne freiwilliges, ehrenamtliches Engagement nicht funktionieren. Der Bundesfreiwilligendienst bietet einen gut organisierten Rahmen für dieses Engagement. Das gilt für Ruheständler wie mich, die einfach noch zu jung, neugierig und einsatzfreudig für ein Leben auf der Couch sind ebenso wie für junge Menschen aus aller Herren Länder, die den Freiwilligendienst als Türöffner für einen neuen beruflichen Lebensweg nutzen wollen.

Welche drei Begriffe stehen für dich für den Freiwilligendienst?

Dienst am Menschen

Hallo Frau Hoffmann. Sie sind Pflegedirektorin im Ev. Stift St. Martin. Warum haben Sie sich dafür entschieden, mit Freiwilligen zu arbeiten?

Gerne möchten wir interessierten Menschen die Möglichkeit bieten, im Rahmen eines Freiwilligendienstes die Arbeit im Krankenhaus näher kennen zu lernen. Durch die Gelegenheit, krankenhausinterne Abläufe live mitzuerleben, unterstützen wir den Einstieg in das Berufsleben und freuen uns, dass die Patientinnen und Patienten durch das hohe Engagement der Freiwilligen zusätzliche Hilfestellungen im Genesungsprozess erfahren.

Was machen die Freiwilligen bei Ihnen in der Einrichtung?

Die Freiwilligen haben bei uns im Krankenhaus die Möglichkeit, direkte Einblicke in die Stationsabläufe zu erhalten. Sie werden in die alltäglichen Aufgaben der Pflegenden mit einbezogen und dürfen nach vorheriger Anleitung bei kleineren Tätigkeiten, wie zum Beispiel bei der Körperpflege, dem Patiententransport oder der Vorbereitung von Mahlzeiten unterstützen. Darüber hinaus bietet sich häufig die Chance, ein zusätzliches Betreuungsangebot für Patientinnen und Patienten zu schaffen. Dazu gehören die gemeinsame Beschäftigung mittels Gesellschaftsspielen, Vorleserunden, Gespräche, kleine Besorgungen oder Botengänge. Wegen der notwendigen Besuchseinschränkungen durch Corona sind diese zusätzlichen Hilfen für viele Patientinnen und Patienten im Moment nochmal ganz besonders wichtig.

Hinzu kommen nach individueller Absprache weitere Tätigkeiten wie die Vitalzeichenkontrolle, die Hilfestellung bei der Patientenmobilisation und -lagerung, die Mitwirkung in der Patientenaufnahme und -entlassung oder unterstützende Hygienemaßnahmen. Dies natürlich immer unter Aufsicht einer ausgebildeten Fachkraft.

Was waren Ihre schönsten Erlebnisse mit Freiwilligen?

Besonders freuen wir uns, wenn die Freiwilligen sich schnell in den Mitarbeiterteams wohlfühlen und sich in den Stationsalltag integrieren. Schön sind auch die vielen positiven Rückmeldungen der Patientinnen und Patienten über die engagierte Arbeit der Freiwilligen. Oder wenn FSJler so viel Freude an ihrer Arbeit im Krankenhaus haben, dass sie sich danach für eine Ausbildung in der Pflege entscheiden. Die Begleitung vom Freiwilligendienst über die Ausbildung bis hin zur Festanstellung und weiteren Entwicklung in unserem Unternehmen erfüllt uns mit Stolz.

Mit Blick auf Gudrun Wilbert freue ich mich natürlich besonders über ihre Entscheidung, nach ihrem Freiwilligendienst ehrenamtlich bei uns weiterzuarbeiten.

Wie eng ist der Kontakt zu den Freiwilligen?

Durch die gemeinsame Arbeit entsteht häufig schnell ein enger Kontakt zwischen den verschiedenen Berufsgruppen auf den jeweiligen Stationen und den Freiwilligen. In der Zusammenarbeit entstehen oft freundschaftliche Kontakte zu Fachkräften und zu unseren Auszubildenden. Wer Interesse hat, bekommt so auch erste Einblicke in Lernangebote und Ausbildungsinhalte. Zusätzlich haben alle Freiwilligen eine Praxisanleiterin oder einen Praxisanleiter als Ansprechpartner. Und auch ich als Pflegedirektorin unterhalte mich gerne mit Freiwilligen und stehe immer für einen offenen Austausch zur Verfügung.

Welche drei Begriffe verbinden Sie mit dem Freiwilligendienst?

Empathie, Engagement, Gemeinschaft

 

Dieses Interview entstand mit einer Freiwilligen, die beim Diakonisches Werk Rheinland Westfalen-Lippe e.V.  eingesetzt sind. Weitere Träger, die einen Freiwilligendienst im Krankenhaus anbieten sind:

Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Ev. Kirche der Pfalz

ASB Landesverband RLP e. V.

BDKJ Diözesanverband Speyer

Bund der Deutschen Katholischen Jugend Mainz

Caritasverband für die Diözese Mainz e.V.

Caritasverband für die Diözese Speyer e.V.

Der Paritätische LV Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.

Diakonisches Werk der evang. Kirche der Pfalz

DRK Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.

Fachstelle Freiwilligendienste im Bistum Limburg

IB Südwest gGmbH, Betrieb Rhein-Mosel

IB Südwest gGmbH Kaiserslautern

IB Südwest gGmbH Mainz

Marienhaus GmbH • Freiwilligendienste •

Soziale Lerndienste im Bistum Trier

 

Sie wollen weiterlesen? Weitere spannende Blog-Beiträge von Freiwilligen, die in anderen Einsatzbereichen eingesetzt sind, finden Sie hier: https://www.fsj-rheinlandpfalz.de/fsj/blog/